Wie man VR-Technologie für die Nachhaltigkeitsbildung nutzen kann 

Wie man VR-Technologie für die Nachhaltigkeitsbildung nutzen kann 

Die Wichtigkeit von guter Bildung zu Nachhaltigkeit ist unübersehbar. Gerade für junge Menschen ist es essentiell, um ein realistisches Bild von der Welt und von ihren Chancen in ihr zu haben. Diese Notwendigkeit spiegeln auch die Lehrpläne wider1.  

Qualität in der Nachhaltigkeitsbildung 

Was macht gute Nachhaltigkeitsbildung aus?  

„Viele treibt die Sorge um, ob wir unseren Kindern gute Lebenschancen – bei uns wie in anderen Teilen der Welt – auch zukünftig geben können. Angst ist jedoch ein schlechter Ratgeber und erzeugt häufig das Gegenteil des Beabsichtigten. Es sollte bei BNE darum gehen, spannende Herausforderungen aufzuzeigen, Gestaltungsmöglichkeiten anzubieten und Bereitschaft zu Innovation zu fördern. Vor allem, Neugierde zu wecken auf zukünftige Entwicklungen, mit dem Wissen von heute für die Welt von morgen.“ 
~Yvonne Gebauer, Ministerin für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen2 

Gute Nachhaltigkeitsbildung beruht auf wissenschaftlichen Erkenntnissen, macht komplexe Zusammenhänge verstehbar, ist realistisch und stärkt die Handlungsfähigkeit. Diese Handlungsfähigkeit wird besonders über das Selbst machen gestärkt.  
 

Chancen von VR-Anwendungen 

Virtual Reality bietet hier die optimale Lösung kreativ zu werden. Beispiele sind das Erstellen von Modellen, Filmsequenzen oder eines Escape-Rooms zum Thema. 
In unserem GreenReality Format legen wir den Fokus auf den Aspekt der Zukünftebildung. Die Fähigkeit sich positive Zukünfte vorstellen zu können wird immer seltener, dabei ist sie essentiell für Handlungsmotivation3 und Hoffnung.  

Deshalb gestalten die Teilnehmenden nach einer fundierten wissenschaftlichen Grundlage ihre eigenen positiven Welten durch 3D Modellierung. 

Sie entwickeln nicht nur ihre eigenen Ideen, wie die großen Probleme unserer Zeit gelöst werden können, sie setzen diese auch um. Parallel werden die Kooperationsfähigkeit, die Problemlösefähigkeit und die Recherchefähigkeit gestärkt. Fähigkeiten die in Zeiten der immer schneller und interdisziplinärer werdenden Arbeitswelt nicht zu unterschätzen sind.  
Die Animation der Modelle findet am Computer statt, um die Fähigkeit im Einklang mit dem Medienkompetenzrahmen NRW mit Laptop und Computer umzugehen und darauf Daten zu sortieren, zu stärken4. Fähigkeiten die durch den vermehrten Umgang mit Tablets und Handys bei jungen Menschen abnehmen5

Im letzten Schritt werden die erstellten Welten über das Handy und augmented reality in der echten Welt sichtbar. So fliegt das solarbetriebene Flugzeug über die Köpfe der staunenden Mitschüler:innen auf dem Schulhof. 
Zur großen Freude und zum Stolz der Kinder und Jugendlichen, können sie die eigenen GreenRealities mithilfe von QR-Codes mit nach Hause nehmen und für die Freund:innen und Familien überall zum Leben erwecken.  

Zusammenfassung 

Virtual Reality macht das theoretische Wissen anwendbar. Sie bringt die Kinder oder Jugendlichen aus der Problemtrance in die Handlungsfähigkeit. Parallel werden diverse Softskills eingeübt, die essentiell für die Arbeit in interdisziplinären Teams sind, welche globale Probleme lösen möchten. Darüber hinaus werden MINT-Fähigkeiten über das reine Bedienen hinaus, hin zum Kreieren, präsentieren und Problemlösen gefördert (Kompetenzbereiche 1-4 & 6 des Medienkompetenzrahmens NRW). 
Die AR Technologie stellt den direkten Bezug zur eigenen Lebensrealität her. 
So kann VR als Tool genutzt werden, um qualitativ hochwertige Nachhaltigkeitsbildung zu ermöglichen, die informiert und befähigt. 

More News

Anfrage

Du hast eine Frage, möchtest einen Workshop buchen oder hast eigene Projektideen? Schick uns gerne eine Nachricht. Wir werden uns zeitnah bei dir melden.